Umweltkennzeichnung mit den Symbolen PET, PAP und ALU

Umweltkennzeichnung: der komplette Leitfaden für Unternehmen

Im Jahr 2025 Umweltkennzeichnung Die Wahl der Verpackung wird nicht länger eine Entscheidung des einzelnen Herstellers sein, sondern eine Verpflichtung. Unternehmen der Verpackungsbranche müssen sich dieser Herausforderung bewusst und proaktiv stellen. Doch was genau bedeutet Umweltkennzeichnung? Wer ist zur Einhaltung der Vorschriften verpflichtet? Und wie können diese Verpflichtungen in Chancen für Wachstum und Nachhaltigkeit umgewandelt werden?

Dieser Artikel bietet einen vollständigen und aktuellen Leitfaden zur Umweltkennzeichnung, beantwortet alle Ihre Fragen und bietet praktische Lösungen zur Einhaltung Ihrer gesetzlichen Verpflichtungen. Sie erfahren, wie Sie mit der Umweltkennzeichnung den Ruf Ihrer Marke verbessern, neue Kunden gewinnen und die Umweltauswirkungen Ihrer Produkte verringern können.

Was ist eine Umweltkennzeichnung?

Die Umweltkennzeichnung ist ein Kommunikationssystem, das Verbraucher über die Umweltauswirkungen von Verpackungen informieren soll. Sein Hauptziel besteht darin, klare Hinweise auf die Zusammensetzung von Materialien und die korrekte Entsorgung am Ende ihrer Lebensdauer zu geben und tugendhafte Verhaltensweisen wie die getrennte Abfallsammlung zu fördern Recycling. Auf diese Weise trägt die Umweltkennzeichnung konkret zum Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft bei, in der Abfälle zu Ressourcen werden und die Belastung der Umwelt sinkt.

Die Bedeutung dieser Labels geht über einfache Informationen hinaus: Sie stellen ein grundlegendes Instrument dar, um das Umweltbewusstsein der Bürger zu stärken und Unternehmen zu ermutigen, umweltfreundliche Lösungen zu übernehmen, wie z nachhaltige Verpackung.

Beispiel für eine Umweltkennzeichnung auf einer Verpackung

Wer hat die Umweltkennzeichnungspflicht?

Alle Unternehmen, die Verpackungen für B2B (Business to Business) und B2C (Business to Consumer) vermarkten, unterliegen der Umweltkennzeichnungspflicht. Das bedeutet, dass Hersteller, Importeure, Händler und Einzelhändler sicherstellen müssen, dass die Verpackungen ihrer Produkte die von der Verordnung geforderten Informationen korrekt enthalten.

In der Praxis spielt es keine Rolle, ob Sie Einzel- oder Großhandel verkaufen: Wenn Sie Produkte in physischen Verpackungen verpacken, müssen Sie diese gemäß den gesetzlichen Bestimmungen kennzeichnen. Dieser Grundsatz gilt auch für E-Commerce-Unternehmen, die häufig Verpackungen für den Versand von Produkten nutzen.

Aktuelle Gesetzgebung: Pflichten und Fristen

Die Referenzgesetzgebung in Italien ist Gesetzesdekret vom 3. September 2020, Nr. 116, die die europäischen Richtlinien zu Abfall und Verpackungen (EU-Richtlinie 2018/851 und EU-Richtlinie 2018/852) umgesetzt hat. Mit diesem Dekret wurden wichtige Neuerungen für die Umweltkennzeichnung eingeführt, die ab 2019 für alle auf den Markt gebrachten Verpackungen verpflichtend ist 1. Januar 2023.

Die vorgesehenen Hauptpflichten sind:

  • Die Angabe des Materials Die Verpackung besteht aus den in der Entscheidung 97/129/EG vorgesehenen alphanumerischen Codes.
  • Informationen zur getrennten Abfallsammlung muss klar und leicht verständlich sein.
  • Lesbare und unauslöschliche Beschriftung Ist direkt auf die Verpackung oder auf Träger wie Bänder, Klebeetiketten oder Anhänger aufgebracht werden.

Für Unternehmen, die diesen Pflichten nicht nachkommen, kann es zu Konsequenzen kommen Verwaltungssanktionen, die je nach Schwere des Verstoßes variieren.

Digitale Umweltkennzeichnung auf Mobilgeräten.

Was versteht man unter Kennzeichnung?

Wenn wir über die Umweltkennzeichnung sprechen, beziehen wir uns auf alle Informationen auf der Verpackung, die sie betreffen Zusammensetzung, End-of-Life-Management, Und Endziel. Ziel ist es, dem Verbraucher zu erklären, wie er jeden Teil der Verpackung richtig entsorgt: Papier, Kunststoff, Glas, Metalle oder gemischte Materialien.

Auf einem entsprechend gestalteten Etikett sollte beispielsweise Folgendes stehen:

  • Der Identifikationscode von Material. (ist: „PAP21“)
  • Der Sammelhinweis (z. B. „Plastiksammlung“).
  • Eventuelle Warnhinweise (z. B. „Überprüfen Sie die Bestimmungen Ihrer Gemeinde“).

Diese Informationen müssen immer vorhanden sein sichtbar, lesbar und leicht interpretierbar.

So kennzeichnen Sie Verpackungen richtig: Codes und Symbole

Um den Vorschriften zu entsprechen, müssen Umweltzeichen standardisierte Codes und Symbole verwenden. Die häufigsten sind:

  • Alphanumerische Codes: Identifizieren Sie die Art des Materials gemäß der Entscheidung 97/129/EG.
    Beispiele:
    • PAP 21: Papier
    • PET 1: PET-Kunststoff
    • ALU 41: Aluminium
  • Recycling-Symbole: wie das bekannte „Möbius-Dreieck“, das anzeigt, dass das Material recycelbar ist.
  • Sammlungsinformationen: „Papiersammlung“ oder „Kunststoffsammlung“.

Diese Elemente müssen klar hervorstechen und nach Möglichkeit in einfacher Sprache verwendet werden, um das Verständnis für alle zu erleichtern.

Praxisbeispiele zur Umweltkennzeichnung

Hier einige Beispiele, um besser zu verstehen, wie man die Umweltkennzeichnung richtig anwendet:

  • Kunststoffverpackung:
    • Code: PET 1
    • Hinweis: Plastiksammlung
    • Recycling-Symbol
  • Verpackungen aus Papier und Karton:
    • Code: PAP 21
    • Indikation: Papiersammlung
  • Aluminiumverpackung:
    • Code: ALU 41
    • Indikation: Aluminiumsammlung

Abhängig von den Eigenschaften der Verpackung können diese Daten direkt auf die Verpackung gedruckt oder auf Klebeetiketten oder Banderolen angegeben werden.

Entsorgung von Verpackungen gemäß der Kennzeichnung

Was sind die Kriterien für eine angemessene Umweltkennzeichnung?

Die Einhaltung einiger Schlüsselkriterien ist für die Sicherstellung der Güte eines Labels von wesentlicher Bedeutung umweltwirksam. Erstens müssen die Informationen über die Umweltauswirkungen eines Produkts klar, genau und für Verbraucher leicht verständlich sein.
Die Kennzeichnung muss auf überprüfbaren und aktualisierten wissenschaftlichen Daten basieren und jegliche Form von Daten vermeiden Greenwashing oder irreführende Informationen. Darüber hinaus sollte es den gesamten Lebenszyklus des Produkts abdecken, einschließlich Informationen zu Herstellung, Verwendung und endgültiger Entsorgung. Die verwendeten Standards und Kriterien müssen transparent sein und national oder international anerkannten Vorschriften entsprechen.
Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Vergleichbarkeit zwischen ähnlichen Produkten, die es Verbrauchern ermöglicht, Optionen hinsichtlich der ökologischen Nachhaltigkeit einfach zu vergleichen. Schließlich sollte eine wirksame Kennzeichnung mit glaubwürdigen und anerkannten Zertifizierungsprogrammen einhergehen, die die Zuverlässigkeit der auf dem Etikett enthaltenen Informationen gewährleisten.
Wenn Umweltzeichen diesen Kriterien folgen, können sie den Verbrauchern maßgeblich dabei helfen, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen und die Transparenz im Bereich umweltfreundlicher Produkte zu fördern.

Innovative Lösungen und nachhaltige Materialien

Immer mehr Unternehmen setzen auf innovative Lösungen und nachhaltige Materi
alien, um der Umweltkennzeichnungspflicht nachzukommen und ihren ökologischen Fußabdruck zu verbessern. Einige Beispiele sind:

  • Kompostierbare und biologisch abbaubare Verpackung Hergestellt aus natürlichen Materialien wie Maisstärke oder Pflanzenfasern.
  • Recycelte und wiederverwertbare MaterialienB. Packly-Boxen, reduzieren die Umweltbelastung und fördern die Kreislaufwirtschaft.
  • Digitale Beschriftung, per QR-Code oder App, ermöglicht es Ihnen, detaillierte Informationen bereitzustellen, ohne die Verpackung grafisch zu belasten.

Diese Lösungen helfen bei der Einhaltung von Vorschriften und bieten einen Wettbewerbsvorteil in Bezug auf Image und Innovation. Laut CONAI-Daten wird Italien das erreichen 75,2 % recycelte Verpackung Schwelle bis 2025.

Wer kontrolliert die Umweltkennzeichnung?

Die Einhaltung der Umweltkennzeichnungspflicht unterliegt der Überwachung durch bestimmte Stellen, darunter:

  • Der Ministerium für ökologischen Wandel, das die Leitlinien festlegt und die korrekte Anwendung der Rechtsvorschriften überprüft.
  • Der CONAI (Nationales Verpackungskonsortium) bietet Unternehmen technische Unterstützung und hilft bei der Überwachung der Einhaltung.

Bei Verstößen können diese Stellen Strafen verhängen Verwaltungssanktionen, die je nach Schwere der Unregelmäßigkeit und der Größe des Unternehmens variieren.

Was ist die EU-Umweltzeichen-Zertifizierung und wie kann man sie erhalten?

Das EU Ecolabel ist das Umweltzeichen der Europäischen Union, das Produkte und Dienstleistungen auszeichnet, die hohe Leistungsstandards garantieren und sich durch eine geringere Umweltbelastung während ihres gesamten Lebenszyklus auszeichnen.

Um die EU-Umweltzeichen-Zertifizierung für Ihre Produkte zu erhalten, müssen Sie einem strengen Prozess folgen, der den etablierten Standards entspricht. Prüfen Sie zunächst, ob Ihre Produkte in die für die EU-Umweltzeichenzertifizierung in Frage kommenden Kategorien fallen, die ein breites Spektrum an Branchen abdecken, darunter Kosmetika, Waschmittel, Papier, Elektronik und vieles mehr.

Als nächstes müssen Sie ein Antragsformular ausfüllen, in dem Sie detaillierte Informationen zu den Umwelteigenschaften Ihrer Produkte und den nachhaltigen Praktiken bei der Produktion angeben. Ein Expertenteam prüft Ihren Antrag sorgfältig und führt eine Bewertung durch, um die Einhaltung der Kriterien des EU-Umweltzeichens zu überprüfen. Wenn Ihr Produkt diese Phase erfolgreich besteht, können Sie offiziell die EU-Umweltzeichen-Zertifizierung erhalten und das entsprechende Logo auf Ihren Verpackungen und Werbematerialien verwenden.

Die Aufrechterhaltung der Zertifizierung erfordert die kontinuierliche Einhaltung von Umweltstandards und die aktive Beteiligung an nachhaltigen Praktiken, um den Verbrauchern Ihr Engagement für den Umweltschutz zu versichern.

Das französische AGEC-Gesetz und die Bestimmungen zur Umweltkennzeichnung

In Frankreich ist die Umweltkennzeichnung von Produkten durch das Gesetz geregelt Anti-Abfallgesetz für eine Kreislaufwirtschaft (AGEC), die darauf abzielt, die Verbrauchertransparenz zu verbessern und nachhaltigere Praktiken zu fördern. Seit 2022 müssen viele Produkte Informationen über ihre Zusammensetzung und die richtige Entsorgung enthalten, oft durch Symbole und Farbcodes. Ein Beispiel ist das Reparierbarkeit Index, für einige elektronische Geräte obligatorisch, gibt an, wie einfach ein Produkt zu reparieren ist. Darüber hinaus wird ab 2023 das Label “biologisch abbaubar” auf nicht zertifizierten Produkten ist verboten, um Greenwashing zu vermeiden.

Die Kennzeichnungsvorschriften in Frankreich

Wie eine Umweltkennzeichnung Ihre Marketingstrategie verbessern kann

Die Umweltkennzeichnung ist eine gesetzliche Verpflichtung und kann zu einer werden leistungsstarkes Marketinginstrument. Heutzutage reagieren Verbraucher zunehmend sensibel auf Umweltthemen und belohnen Marken, die sich konkret für Nachhaltigkeit engagieren.

Durch die transparente Kommunikation des Engagements Ihres Unternehmens durch eine klare und genaue Kennzeichnung können Sie:

  • Verbessern Sie den Ruf Ihrer Marke von auf die Umwelt achten und soziale Verantwortung übernehmen.
  • Gewinnen Sie aufmerksame Kunden die nach nachhaltigen Produkten suchen und transparenten Unternehmen vertrauen.
  • Heben Sie sich von der Konkurrenz ab, was einen Mehrwert in Sachen Nachhaltigkeit bietet.
  • Erhöhen Sie die Loyalität, wodurch eine stärkere Bindung zu Verbrauchern entsteht, die Ihre Werte teilen.

Darüber hinaus kann die Wahl nachhaltiger und umweltfreundlicher Materialien wie Packly-Verpackungen zu einem besonderen Element Ihres Angebots werden und dazu beitragen, Ihre Positionierung auf dem Markt zu stärken.

Schlussfolgerungen

Die Umweltkennzeichnung ist weit mehr als eine gesetzliche Verpflichtung: Sie ist ein strategisches Instrument zur Förderung der Nachhaltigkeit, zur Verbesserung der Kommunikation mit Verbrauchern und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. In eine korrekte Kennzeichnung zu investieren bedeutet, aktiv zum Umweltschutz beizutragen und neue Wachstumschancen in einem zunehmend grün orientierten Markt zu nutzen.

Sie möchten konforme Umweltzeichen erstellen und Ihre Marke stärken? Die Design- und Druckplattform Packly hilft Ihnen dabei, Ihr grünes Engagement optimal zu kommunizieren.

4 sept. 2025

Design. Preview. Print.

Un seul endroit pour gérer l'ensemble du processus d'emballage, de la conception à la livraison.

Werbeslogans für Verpackungen: rote Schachteln

In der Werbung und im Branding ist die Kraft eingängiger Werbeslogans, prägnanter Produktbotschaften auf der Verpackung und erfolgreicher Marken-Payoffs entscheidend. Diese Elemente sind ausschlaggebend, um die Identität einer Marke zu formen, die Kundenbindung zu fördern und den Erfolg einer Marke zu beeinflussen. Von der Kreation einprägsamer Formulierungen, die Ihr Publikum berühren, bis hin zur Entwicklung […]

Umweltkennzeichnung mit den Symbolen PET, PAP und ALU

Im Jahr 2025 Umweltkennzeichnung Die Wahl der Verpackung wird nicht länger eine Entscheidung des einzelnen Herstellers sein, sondern eine Verpflichtung. Unternehmen der Verpackungsbranche müssen sich dieser Herausforderung bewusst und proaktiv stellen. Doch was genau bedeutet Umweltkennzeichnung? Wer ist zur Einhaltung der Vorschriften verpflichtet? Und wie können diese Verpflichtungen in Chancen für Wachstum und Nachhaltigkeit umgewandelt […]

Ein Beispiel für die Verpackungsarten von Packly: blaue Schachtel mit Griff und weißem Aufdruck

In einer Welt, in der Konsum und Effizienz miteinander verwoben sind, hat sich die Verpackung von einem rein funktionalen Element zu einem echten Hauptdarsteller im Lebenszyklus eines Produkts entwickelt. Heute dienen die Verpackungsarten nicht nur dem Schutz der Produkte, sondern auch der Reduzierung der Umweltbelastung und der Aufmerksamkeit der Verbraucher. Zu entdecken, welche Verpackungsart am […]

Verpackungsideen für Ostern

Wenn Ostern naht, sind Ideen zum kreativen Verpacken von Eiern, Tauben und anderen Leckereien von entscheidender Bedeutung, um den Umsatz zu steigern. Möchten Sie Ihre Kunden mit einer einzigartigen Verpackung überraschen? Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie wählen sollen? die perfekte Verpackung für Ostersüßigkeiten für Ihre Bäckerei und Ihren Schokoladenladen? Und welche Farben und […]